Affanasi
Forum-Neuling   Beiträge: 10 Registriert: 21. 9. 2011 Status: Offline
|
am 28. 3. 2012 um 08:18 |
Seine Worte waren nicht für die Öffentlichkeit bestimmt, doch die ganze Welt hörte zu: Am Atomgipfel in Seoul kündigte US-Präsident Barack Obama gegenüber seinem russischen Amtskollegen Dmitri Medwedew an, nach der US-Präsidentschaftswahl über mehr Flexibilität in Sachen Raketenabwehr zu verfügen. Das Problem: Obamas vermeintlich vertrauliche Worte an den scheidenden russischen Präsidenten wurden gestern von einem eingeschalteten Mikrophon aufgezeichnet – und sogleich von den oppositionellen US-Republikanern scharf kritisiert.Sie vermuteten, Obama habe eine geheime Agenda, die Zugeständnisse an Moskau umfasse, falls er im Herbst erneut ins Weisse Haus einziehen werde. |
|
Aaron1
Forum-Neuling   Beiträge: 43 Registriert: 26. 7. 2011 Status: Offline
|
am 5. 4. 2012 um 11:01 |
Obama verteidigte sich gegen diese Kritik: Seine Aussagen dürften niemanden überraschen, entsprächen sie doch der politischen Realität, sagte er nun am Rande des Atom-Gipfels in Seoul.
«Es ist doch keine Überraschung, zu sagen, dass man eine solche Initiative nicht wenige Monate vor den Präsidentschafts- und Kongresswahlen in den USA und der gerade erst beendeten Wahl in Russland starten kann», sagte Obama.
Fortschritte bei den komplexen Fragen zur Abrüstung erforderten Absprachen mit dem US-Verteidigungsministerium und dem Kongress, um Einvernehmen zu erreichen. «Das derzeitige Umfeld ist für solch sensible Beratungen nicht förderlich», erklärte Obama. |
|
HannesW
Forum-Neuling   Beiträge: 14 Registriert: 20. 8. 2011 Status: Offline
|
am 12. 4. 2012 um 13:04 |
US-Präsident Barack Obama hat Russland neue Gespräche zur weiteren Reduzierung der Atomwaffenarsenale angeboten. "Wir können mit fester Überzeugung sagen, dass wir mehr Atomwaffen haben als nötig", sagte Obama am Rande des zweiten Weltgipfels für Nuklearsicherheit.
Der US-Präsident rief außerdem China auf, sich angesichts seines wachsenden Kernwaffenbestands an dem Abrüstungsdialog zu beteiligen.
Von Nordkorea und dem Iran forderte er, in den Konflikten um ihre Atomprogramme einzulenken.
Unmittelbar vor Beginn des Gipfels bekräftigte Obama während einer Rede vor Studenten seine Vision von "einer Welt ohne Atomwaffen", die er vor drei Jahren in Prag vorgestellt hatte. Die Rede war damals der Ausgangspunkt des Gipfels zur Vorbeugung gegen Atomterrorismus. |
|
|